Wegen der zahlreichen, immer wiederkehrenden ähnlichen Fragen haben wir uns entschlossen, in loser Reihenfolge hier die brennendsten Themen zu beantworten. Wir schildern aus der Praxis, und genau deswegen können wir keinerlei Garantien geben für dass, was wir hier beschreiben. Denn die Praxis macht deutlich: Kein Taurus ist wie der andere, alles kann, nichts muss sich an Eurem Modell wiederfinden - aber meist ist es wenigstens so ähnlich...
Dem Versierten wird die ein oder andere Beschreibung vielleicht langatmig vorkommen, aber auch hier gilt: Alles aus der Praxis, manchmal kann man sich die Fragen nicht erklären, die gestellt werden im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Autos und schon gar nicht, wenn der Fragende einen Taurus sein eigen zu nennen glaubt. Es gilt aber für alle Freunde dieser Fahrzeuge Larry’s ganz spezielle Weisheit, wonach keine Frage zu dumm sein kann - aber die Antworten haben es teilweise in sich...

Thema

Datei

 Datei

Wechsel des AXOD-Getriebeöls, 3.0/3.8 Baujahre 1986 - 1995

PDF

Word

Spurvermessung

PDF

Word

Unruhiger Leerlauf

PDF

Word

Fehlercodes ohne Scanner auslesen

Link

Word

 

PDF

Word

 

PDF

Word

 

PDF

Word

 

PDF

Word

 

PDF

Word

 

PDF

Word

Nachdem wir hier in der Garage ca. 35 verschiedene Stiere persönlich untersuchen, fahren oder betrachten konnten und neun oder zehn chirurgisch zerlegt haben, wird es Zeit für ein kleines Resümee. Was fiel uns besonders auf, wo liegen die Schwachstellen und wo die Stärken.
Diese Auflistung kann helfen bei einer Neuanschaffung oder einfach nur, um seinen eigenen Taurus entsprechend einordnen zu können.

Stark

Schwach

Rost am Unterboden ist selbst bei 86ern selten. Wenn vorhanden, dann meist am Vorderbau unten am Träger, wo die Getriebeölleitungen am Kühler entlang laufen. Drahtbürste, Rostumwandler und Unterbodenschutz helfen.
An der Karosse sind es grundsätzlich die Innenkanten der Haube und der Heckklappe, welche fast immer angerostet sind. Schon seltener aber doch vorhanden sind Durchrostungen an den unteren Innenkanten der hinteren Türen. Schweller und Radlaufkanten hinten können auch befallen sein. Anmerkung: Ab 92 ist der Rostbefall relativ betrachtet stärker geworden.

Vor 1993 leiden fast 90% an schlechtem Lack, meist durch Abplatzungen des Klarlacks. Betroffen sind das Dach im vorderen Bereich, die Haube, die Abdeckkappen der Aussenspiegel sowie alle vier Ecken der Stossstangen.
Durchgeführte Teillackierungen fallen immer auf, weil niemand den Originallack besorgt, oder denselben mit falscher Technik aufgebracht hat.

Sitze und Innenraum sind generell gut erhalten. Bei den frühen Venyl- Ausstattungen ist fast immer der Fahrersitz verschlissen. Ebenso sind die Abdeckungen zur elektrischen Sitzeinstellung fast immer gebrochen. Das Material der Sitzbezüge und auch der Teppiche ist so gut, dass es harte Wasch- und Reinigungskuren gut mitmacht. Eine saubere Drahtbürste hilft, wieder Struktur in die Materialien zu bekommen. Die Ladefläche bei den Wagons ist allerdings oft in bedauerlichem Zustand, sodass meist nur ein neuer Teppich hilft. Risse in den Plastikverkleidungen - speziell dort, wo sie verschraubt sind - kommen auch oft vor, seltener Risse am Armaturenbrett.

Bedienungselemente, Schalter und Blinkergeber sind regelmäßig in Ordnung, was die Optik betrifft. Teilweise sind die Lämpchen für die Beleuchtung defekt, denn ein Tausch erschien den meisten Vorbesitzern wohl zu gewagt. Sehr oft fliegt der Innenspiegel ab und hält dann auch nicht mehr mit den Klebepads aus der Ford Werkstatt, die ansonsten sehr gut sind.
Wir benutzen einen Silikonkleber Marke “Bärenscheisse”...

Mit fortgeschrittenen Jahren fallen einem die Haube, die Glasscheibe oder was ganz unangenehm werden kann die Heckklappe auf die Birne. Die Haubenhalter haben natürlich Verschleiss. Wichtig in diesem Zusammen- hang ist der Preis für einen Komplettaustausch. Im Mittel kostet ein Halter EUR 45,--. Wenn hier jemand was günstigeres weiss, bitte melden.

Die Lichtausbeute der Frontscheinwerfer ist erst ab 92 akzeptabel, ebenso die Einstellmöglichkeiten. Ist die Plastikabdeckung an den Schein werfereinsätzen schon sehr matt, hilft ein Politurmittel speziell für Plastik. Das muss dann allerdings alle zwei Monate gemacht werden. Seltener sind die Scheinwerferreflektoren schuld an dem Dämmerlicht. Die Bewegungs- möglichkeiten zum Birnenwechsel sind im gesamten Frontbereich so gut wie nicht vorhanden. Normale Männerhände sind hier fehl am Platz, also schickt Eure Mädels dran.

Zündkerzen, Serpentinenriemen und Getriebeöl sind oftmals noch original, was eigentlich eher für die Autos spricht und mehr gegen die Halter. Diese Verschleissteile sind natürlich noch neu zu bekommen und kosten bis auf das ATF-Öl auch nicht die Welt. Wer keinen anderen Lieferanten kennt, kann es ja mal in einer Ford Werkstatt versuchen, dort kennt man vielleicht den Ford Windstar, woran diese Teile in den 90ern1 identisch waren.

Wohl mit dem schlechtem Gewissen über die Service-Nachlässigkeit ist der Umstand zu erklären, dass 95% aller von uns gesichteten Stiere bestens bereift waren. Die Reifen bekommt man ja an jeder Ecke. Favorit ist hier der extrabreite Fulda Carat, der sich auf immerhin 30% der Autos befand.
Tipp: Luft 2,6 vorn und hinten. Wer noch Geld für einen stets vollen Tank hat, kann hinten auch 2,8 geben.

Zustand und Funktion der Bremsanlagen sind bei den Modellen bis 92 erfreulich gut. Danach sind hauptsächlich festsitzende Bremssättel ein Ärgernis. Ebenfalls können die Bremsleitungen angerostet sein.

Bei allen Modellen bis 95 ist jedoch die Feststellbremse immer wieder ein Quell der Freude. Meist ist der Seilzug zum hinteren rechten Rad festgerostet. Der Taurus hat drei verschiedene Seilzüge: einer vom Pedal zur hinteren Verteilung, von dort aus einer zum linken und einer zum rechten Hinterrad.Tip: Antje benutzt die Feststellbremse nach jeder Fahrt. Ergebnis: alles bestens, Rost kann sich zumindest von innen nicht bilden.

Alle 3.0 L Motoren von 86 - 95 sind offensichtlich sehr robust. Wir haben hier erst einen wirklichen Lagerschaden verzeichnet - und den an unserem eigenen. Auch nach hohen KM-Leistungen hält sich das ausgeschwitzte Öl in Grenzen. Ab 150.000 Meilen aufwärts dürfen sie ruhig einen halben bis dreiviertel Liter Öl auf 1000 verbrauchen. Wir haben gute Erfahrungen mit Vollsynthetik-Öl gemacht.

Anders scheint dies bei den 3.8ern zu sein, obwohl hier auch nur immer wieder eine Störung auffällt: durchgebrannte Zylinderkopfdichtungen. Im Forum des www.taurus-club.de gibt es dazu eine interessante Betrachtung warum dem so sein könnte. Das Grundübel dürfte aber sein, dass verschiedenartige Materialien (Alu und Guss) und ihre verschiedenen Verhaltensweisen mittels einer qualitativ eher ungeeigneten Dichtung abgedichtet werden sollen. Todesstoß dabei sind ständige hohe Drehzahlen. Gerade die sind es aber, die das Fahren mit einem 3.8er im Gegensatz zu einem 3.0er so anders machen. Der Drehmoment-Zuwachs ist gewaltig und ihn zu beschleunigen macht schon Freude, aber hier gilt ganz besonders: Weniger ist mehr!

Beide Motoren scheinen gerne Wasserpumpen und Lichtmaschinen zu fressen, jedenfalls sind das die häufigsten Störungsquellen, gefolgt von Servopumpen für die Lenkung. Übrigens, die Servopumpen/Lenkgetriebe schnarren alle so, dass man mit geübtem Ohr einen Taurus schon zwei Kurven vorher kommen hört. Hört man dieses Schnarren auch mehr oder weniger deutlich von innen, ist ein Blick in den Nachfüllbehälter angesagt. Leitungen und Lenkgetriebe schwitzen mit den Jahren doch einiges aus.

Nun ein Doppel-Stierchen für den Grund, warum man so viel schönes Auto für vergleichsweise kleines Geld bekommen kann: Die AXOD Overdrive Getriebe. Es sprengt den Rahmen dieser Rubrik, wenn man alles darlegen würde, was darüber geschrieben steht und berichtet wird. Je mehr wir uns hier in die Materie einarbeiten, desto stärker drängt sich der Verdacht auf, diese Getriebe können eigentlich nur theoretisch einigermaßen lange durchhalten. Wir arbeiten aber dran und werden diesem Thema künftig viel Raum schaffen. An dieser Stelle nur soviel: Standfest sind nur die 95er und 94er mit allen Upgrades ausgestattet und das ist gar nicht mal so wild. Eine Aluscheibe gegen eine aus Stahl gewechselt und ein fertiger Satz aufgebohrter Ölleitungen reicht schon aus. Am schlechtesten schneiden die 91er ab. In dieser Phase wurde das AXOD gegen das AXOD-E ausgewechselt und führte zu einer mittleren Katastrophe in dieser Baujahrreihe. Die 86-89er sind dagegen betrachtet “wahre Wunder” an Zuverlässigkeit.

Gemessen an der Größe eines Taurus und eingedenk der Tatsache, dass dieses ein amerikanisches Auto, konzipiert in den frühen 80ern ist, hätte er eigentlich einen Doppel-Bull für den Verbrauch verdient. Aber bei den künftigen Benzinpreisen ist alles über 5 Liter Verbrauch ja schon Luxus.
Vernünftig gefahren und gut eingestellt mit guten Kerzen und sauberem Luftfilter lassen sich die 3.0er gut mit 10 Litern im Mittel bewegen. 3.8er nehmen zwei bis 3 Liter mehr. Mehr hierzu nicht, Ihr werdet alle erfahren haben, dass man uns das ohnehin nicht glaubt...

Thema Klima: Egal wie man dazu steht, Fakt ist, das 90% der Klimaanlagen laut Vorbesitzer “nur mal wieder gefüllt” werden müssten. Fakt ist auch, dass 99% auf eine Klimaanlage nicht verzichten möchten, warum haben sie dann nicht nachgefüllt? Wie oben beim Getriebe braucht auch dieses Thema eine gesonderte Abhandlung.

 

Ein Doppel-Bull für etwas, worüber sich trefflich streiten lässt: Das Design.
Für uns hier ist ein Taurus Wagon einfach der schönste Kombi, den wir uns
vorstellen können - oder konnten, bis Antje den neuen Chrysler 300 C Touring gesichtet hat.
Der Taurus Sedan kann da bei weitem nicht annähernd mithalten. Mag es
Einbildung oder Zufall sein - jedenfalls ist auffällig, wieviele sehr viel später
gebaute andere Kombis gewisse Elemente vom Taurus zu übernehmen versucht haben.

Zurück zu den Fakten, denn Schönheit ist bekanntlich vergänglich. Die Kühler sind ebenfalls eher ein Problem. Weniger die eigentlichen Kühl- lamellen als vielmehr die Plastikfassung machen uns zu schaffen. Winzige
Haarrisse mit mehr oder weniger Wasserverlust sind nicht selten. Es ist im
übrigen nicht weiter schlimm, es mit Kühlerdicht zu versuchen, nur wenn man einmal das Zeug drin hat, muss man sehr genau auf den dünnen Schlauch vom Überlaufbehälter zum Kühler achten. Hier setzt das Dichtmittel den Schlauch manchmal zu mit dem Ergebnis, dass kein Druck-
ausgleich mehr stattfinden kann. Das führt zur Überhitzung und Überdruck
und so entstehen neue Haarrisse. Mit den beiden anderen Schläuchen hatten wir noch nie Probleme.

Weit verbreitet ist auch das Problem mit dem Lüfter. An seiner Ansteuerung
sind zwei Steuereinheiten und ein Thermostat beteiligt. Ist da irgendwo der Wurm drin, wird`s schwer. Ford hat mehrere TSB`s (Technical Service Bulletins) diesbezüglich an seine Werkstätten ausgegeben, bedenklich viele sogar. Ist das Ding in Ordnung, hört man nicht, wenn es läuft. Ebenso hört man aber auch nichts, wenn es nicht läuft. Das ist besonders für 3.8er Maschinen sehr kritisch, denn der Motor überhitzt sehr schnell. 3.0er fangen
an zu Patschen und zu Stottern und geben so eine Warnung. Bei der geringsten Unsicherheit, ob das Teil läuft oder nicht und wenn dann noch ein nicht funktionierendes Temperatur-Anzeigegerät dazu kommt, sollte man den Lüfter manuell mittels Schalter zuschalten.

...wird fortgesetzt

Allgemeine Beobachtungen aus zwei Jahren taurus-garage und ihrer Mail Kontakte:
Die Vornamen der meisten Taurus Fahrer beginnen mit M. Michael, Marc und Martin führen die Rangliste an. Bei den Nachnamen dominiert das S. Unser Freund und Berliner Hauptinfizierte Schoeppi verkörpert also den Idealfall M.S. Die meisten Taurusse ab Bj. 92 sind grün - wieder Schoeppi und bei den Modellen von 86 bis 91 dominiert anthrazitgrau - hatte Schoeppi auch mal. Es haben erfreulich wenig Umbauten der Ladeflächen in PA-Anlagen stattgefunden - Ausnahme: genau, Schoeppi. Klimaanlagen müssen nur nachgefüllt werden, letzte Woche waren sie noch schön kalt. Die Stossstangen und die serienmäßigen Alus hat grundsätzlich der Vorbesitzer versaut. Die Eintragungen in den KFZ-Briefen lassen nicht die Vermutung zu, dass es sich immer um ein ähnliches Auto handelt. In Bayern und Brandenburg wurden die meisten Taurusse erstmals mit deutschen Behörden konfrontiert. Ein Teil an einem Taurus, was gestern tadellos funktionierte, muss nicht zwangsläufig auch heute noch funktionieren - aber zum Trost kann ein Teil, was gestern nicht ging morgen wieder funktionieren. Ein Taurus ist immer komplett ausgestattet, eben Ami-mässig. Bei einem Digitaltacho funktioniert immer alles. In vielen Fahrzeugen befinden sich Besenstile auf der Ladefläche und in
allen McDonalds Abfälle unter den Vordersitzen...
...was mich zum Schluss das schönste Fazit ziehen lässt: Der Taurus ist sehr kinder- und tierlieb aber bei weitem nicht ein “armer Leute Auto”. Aus Gründen des Datenschutzes werde ich keine Einzelheiten nennen, aber die E-Mail Adressen und persönlichen Angaben lassen sehr oft die Frage aufkommen “Warum Taurus und nicht A6 oder E-Klasse?”